Herzlich willkommen auf der Homepage der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen!
Auf den folgenden Seiten haben wir zahlreiche Informationen über unsere Schule, unsere pädagogische Arbeit und unser Team zusammengestellt.
Unter „Aktuelles“ finden Sie Informationen der einzelnen Jahrgänge und auf den anderen Seiten weitere unterschiedliche Bereiche unserer Schule sowie unserer Arbeit. Jahrgangsbezogene Informationen sind unter Abteilung I und Abteilung II zu finden.
Damit wird die Homepage zu einem Medium, auf dem Ihr/Sie alle Informationen über die Schule zeitnah und unkompliziert erreichen können!
Das Team der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen
Aufgrund einer Baumaßnahme in Laer-Holhausen können SuS aus Laer-Holthausen in dem im Betreff genannten Zeitraum nicht direkt mit unseren Schulbussen von und nach Laer-Holthausen fahren. In dieser Zeit können die SuS die Linie 183 und die Linie 187 ab Ersatzhaltestelle Borghof 3 in Laer-Holthausen nutzen und an der Haltestelle Holthauser Str. in Laer umsteingen.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage der Stadt Horstmar unter:
https://www.horstmar.de/bildung-soziales/schulen/schuelerbefoerderung/
Unser neuer Schulsong ist fertig!
IPad-Scouts Sprechstunde 2024/2025
Der neue Online-Shop der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen
Deutschlandticket
Lernort Stadion – Wir bringen politische Bildung ins Fußballstadion
Neuigkeiten aus der Schule
Die U17 Mädchen geben alles
Am vergangenen Donnerstag traf die Mädchenmannschaft der Sekundarschule Schöppingen auf die Anne-Frank-Realschule aus Ahaus.
In einem heiß umkämpften Spiel verlor die Mannschaft von Frau Korte, die das Team als Trainerin begleitete, leider mit 1:5.
Das Ergebnis spiegelt nicht die Leistung der Mädchen wider. Zwei individuelle Fehler sorgten allerdings für die hohe Anzahl an Gegentreffern.
Das Tor des Tages schoss Melina. Eine herausragende Leistung zeigte auch Emmi aus dem Jahrgang 6, die ihren Gegnerinnen aus Jahrgang 9 und 10 permanent den Ball ablief.
Großer Andrang beim Fairtrade-Day im Schulkiosk
Am 25. September verwandelte sich unser Schulkiosk im Rahmen der Fairen Woche in einen echten Fairtrade-Kiosk. In den Pausen wurden ausschließlich fair gehandelte Produkte angeboten – und die Nachfrage war riesig!
Schon kurz nach Verkaufsstart waren die leckeren fairen Snacks und Süßigkeiten ausverkauft. Das große Interesse hat uns alle positiv überrascht und gezeigt: Faire Leckereien schmecken nicht nur gut, sondern kommen auch bestens an.
Ein gelungener Tag, der deutlich machte, wie einfach es ist, mit kleinen Entscheidungen – wie dem Kauf fairer Produkte – einen Unterschied zu machen.
Ansprechpartnerin: Julia Lach
Sport, Teamgeist und Gemeinschaft – ein erfolgreicher Distanzlauf in Schöppingen
Am 26. September 2025 fand im Stadion in Schöppingen ein besonderes Ereignis statt: Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule, Lehrkräfte sowie Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinde haben gemeinsam am Westenergie-Distanz Duell teilgenommen – einem Laufwettbewerb, der Schulen motiviert, in 30 Minuten möglichst viele Kilometer als Team zu erlaufen.
Unter dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ gingen alle Beteiligten an den Start – mit viel Engagement, guter Stimmung und Freude am gemeinsamen Wettkampferlebnis. Viele helfende Hände sorgten im Hintergrund für einen reibungslosen Ablauf, und es war deutlich zu spüren, dass dieser Tag mehr war als nur ein sportliches Ereignis: Er war ein Ausdruck von Schulzusammenhalt und Engagement der Kommune. Besonders erwähnenswert ist, dass sich zahlreiche Gruppen aus der Schulgemeinschaft einbrachten: Die Sporthelfer unterstützten tatkräftig bei der Organisation, die Schulsanitäter standen für alle Eventualitäten bereit, die Kioskkiste sowie die Obstpause-Eltern sorgten für gesunde Stärkung zwischendurch, und die Zehntklässler mit ihrem Kuchenverkauf trugen zur guten Versorgung und zur tollen Atmosphäre bei.
Der Ablauf und die Stimmung
Das Prinzip des Distanz Duells ist einfach, aber wirkungsvoll: In festgelegten Startwellen laufen Schülerinnen, Schüler und andere Beteiligte jeweils 30 Minuten lang, und jede gelaufene Runde zählt für das Schulergebnis.
Die Veranstaltung wird durch die Organisatoren mit Technik unterstützt (z. B. automatische Rundenerfassung, Moderation, DJ, Verpflegung) – das schafft eine sportliche Atmosphäre mit Motivation und Fairness für alle Teilnehmenden.
In Schöppingen lieferten alle eine starke Gemeinschaftsleistung. Schüler, Lehrer und Gemeindevertreter feuerten sich gegenseitig an, und auch organisatorisch klappte vieles dank der Unterstützung zahlreicher Beteiligter.
Ergebnisse und Auswertung
Die offiziellen Ergebnisse sind auf der Webseite des Distanz Duells einsehbar: https://www.distanzduell.de/ergebnisse/
Für unsere Schule lässt sich festhalten: Von bislang 22 gestarteten Schulen belegen wir derzeit einen achtbaren 8. Platz – eine gute Leistung, auf die wir stolz sein dürfen.
Würdigung und Ausblick
Auch die Organisatoren von Westenergie / bunert Events richten uns liebe Grüße aus und betonen: Wir können sehr stolz auf unsere Schule sein.
Dieser Tag zeigte: Sportliche Aktionen wie das Distanz Duell bereichern den Schulalltag – sie stärken Gemeinschaft, motivieren zu Bewegung und schaffen schöne Erlebnisse, die über den reinen Wettbewerb hinausgehen.
Sporthelfer-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen
18 Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 10 der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen haben ihre Sporthelfer-Ausbildung bei Frau Knuf und Herrn Möller erfolgreich absolviert. Im Rahmen einer Feierstunde überreichte Schulleiterin Frau Sioutis die Zertifikate.
Die frisch ausgebildeten Sporthelferinnen und Sporthelfer werden künftig den Mittagssport an der Schule unterstützen. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Bewegung und Gemeinschaft im Schulalltag.
Sekundarschule Schöppingen beteiligt sich an DRK-Pilotprojekt zur Trinkwassernotversorgung – Sensibilisierung für Krisenvorsorge in Zeiten von Hitze und globaler Unsicherheit
Schöppingen, Juli 2025 – Was tun, wenn plötzlich kein Wasser mehr aus dem Hahn kommt? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines besonderen Unterrichtsprojekts an der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen. Im Rahmen des vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) initiierten Pilotprojekts „Antizipation & vorausschauender Bevölkerungsschutz – Trinkwassernotversorgung“ beschäftigten sich zwei Schulklassen der Jahrgänge 7 und 8 mit der Bedeutung von Vorsorge im Krisenfall.
Das Projekt wurde kurzfristig initiiert und durch das DRK-Generalsekretariat aus Spendengeldern finanziert. Es ist Teil eines ersten sogenannten „Reallabors“, mit dem der DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V. auf aktuelle Herausforderungen wie zunehmende Hitzeperioden, internationale Krisen und die Fragilität kritischer Infrastrukturen reagiert. Möglich wurde die Umsetzung durch den persönlichen Kontakt einer Projektbeteiligten, Luisa Eichler, zur Schule – ein Glücksfall für alle Beteiligten.
Im Zentrum der Unterrichtseinheiten steht die Frage, wie Menschen im Alltag für den Ernstfall gewappnet sein können. Anhand von Empfehlungen des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) führten die Schülerinnen und Schüler einen Haushaltscheck durch: Wie gut ist man auf einen mehrtägigen Ausfall der Trinkwasserversorgung vorbereitet? Reichen die Vorräte für zehn Tage? Gibt es genug Wasser, um nicht nur zu trinken, sondern auch zu kochen, Hygiene zu gewährleisten oder Angehörige zu pflegen?
In zwei Stunden werden die Ergebnisse des Haushaltschecks in der Schule besprochen. Gemeinsam soll überlegt werden, wie man mit einfachen, kostengünstigen Maßnahmen die eigene Notfallvorsorge verbessern kann – etwa durch das Bevorraten von Trinkwasser oder das Kennenlernen alternativer Versorgungsmöglichkeiten.
Ziel des Projekts ist es, Jugendliche frühzeitig für das Thema zu sensibilisieren und ihnen praxisnahe Handlungsempfehlungen an die Hand zu geben – ganz im Sinne des Prinzips „Hilfe zur Selbsthilfe“. Denn im Ernstfall zählen nicht nur professionelle Einsatzkräfte, sondern auch das, was jeder Haushalt selbst vorbereitet hat. Die Schüler:innen der Sekundarschule Schöppingen leisten dabei einen wichtigen Beitrag zu einem bewussteren Umgang mit einer Ressource, die für uns oft selbstverständlich ist – aber keineswegs garantiert.
Politik hautnah erleben – Podiumsdiskussion an der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen
Horstmar/Schöppingen. – Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen erlebten im „Kraftwerk“ eine lebendige Podiumsdiskussion. Auf dem Podium nahmen Vertreterinnen und Vertreter der im Gemeinderat vertretenen Parteien Platz: für die Grünen Herr Epping, für die UWG Herr Emmrich, für die CDU Frau Wildenhaus, für die FDP Herr Wenzel und für die SPD Herr Kremser.
Als Gäste im Publikum waren außerdem Bürgermeister Franzbach sowie die beiden Bürgermeisterkandidaten Herr Giesel und Herr Marpert anwesend. Durch die Veranstaltung führte Alexandra Korten.
Zu Beginn wurden wichtige Begriffe wie Podiumsdiskussion, Kommune und Kommunalwahl erklärt. Anschließend erläuterten die Ratsvertreter, welche Aufgaben sie im Gemeinderat wahrnehmen, welche Ziele sie für Schöppingen verfolgen und welche Veränderungen sie bereits anstoßen konnten. Zugleich machten sie Werbung für die Kommunalpolitik und luden die Jugendlichen herzlich ein, sich aktiv einzubringen.
Auch Bürgermeister Franzbach richtete das Wort an die Schülerinnen und Schüler: Er berichtete, welche Angebote Schöppingen für Jugendliche bereithält. Die beiden Bürgermeisterkandidaten Giesel und Marpert ergänzten, welche Verbesserungen sie sich speziell für die junge Generation vorstellen können.
Nach einer Stunde war die Veranstaltung beendet. Die Rückmeldungen der Zehntklässler fielen durchweg positiv aus: Der Zeitrahmen sei angemessen gewesen und man fühle sich nun deutlich besser informiert. Ein gelungener Vormittag im Zeichen der Demokratie.
Alexandra Korten
Anstehende Termine
September
Do., 18.09.2025 Schulpflegschaft / Schulkonferenz
Fr., 26.09.2025 Laufevent Westenergie
26.09.-05.10.2025 USA-Austausch
Oktober
13.-26.10.2025 Herbstferien
27.10.-07.11.2025 Praktikum Jahrgang 8
November
Di., 04.11.2025 Fahrradaktion Jahrgang 5
Di., 18.11. Lernberatungstag (nachmittags) und ...
Do., 20.11.2025 Lernberatungstag (ganztägig)
Di., 25.11.2025 Infoabend Jahrgang 4
Fr., 28.11.2025 Weihnachtsmarkt