Herzlich willkommen auf der Homepage der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen!
Auf den folgenden Seiten haben wir zahlreiche Informationen über unsere Schule, unsere pädagogische Arbeit und unser Team zusammengestellt.
Unter „Aktuelles“ finden Sie Informationen der einzelnen Jahrgänge und auf den anderen Seiten weitere unterschiedliche Bereiche unserer Schule sowie unserer Arbeit. Jahrgangsbezogene Informationen sind unter Abteilung I und Abteilung II zu finden.
Damit wird die Homepage zu einem Medium, auf dem Ihr/Sie alle Informationen über die Schule zeitnah und unkompliziert erreichen können!
Das Team der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen
Brief von der Schulleitung an alle Erziehungsberechtigte (hier klicken)
Schülerbeförderung | Stadt Horstmar Die Fahrpläne für die Schülerbeförderung an der Astrid-Lindgren-Schule, der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen und dem Gymnasium Arnoldinum, Lernzentrum Horstmar, für das Schuljahr 2025/26 sind erstellt. Sie können hier eingesehen und heruntergeladen werden. Alle anspruchsberechtigte Schülerinnen und Schüler erhalten zum Schuljahresbeginn 2025/26 ein Deutschlandticket. |

Unser neuer Schulsong ist fertig!
IPad-Scouts Sprechstunde 2024/2025
Der neue Online-Shop der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen
Deutschlandticket
Lernort Stadion – Wir bringen politische Bildung ins Fußballstadion
Neuigkeiten aus der Schule
Sekundarschule Schöppingen beteiligt sich an DRK-Pilotprojekt zur Trinkwassernotversorgung – Sensibilisierung für Krisenvorsorge in Zeiten von Hitze und globaler Unsicherheit
Schöppingen, Juli 2025 – Was tun, wenn plötzlich kein Wasser mehr aus dem Hahn kommt? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines besonderen Unterrichtsprojekts an der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen. Im Rahmen des vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) initiierten Pilotprojekts „Antizipation & vorausschauender Bevölkerungsschutz – Trinkwassernotversorgung“ beschäftigten sich zwei Schulklassen der Jahrgänge 7 und 8 mit der Bedeutung von Vorsorge im Krisenfall.
Das Projekt wurde kurzfristig initiiert und durch das DRK-Generalsekretariat aus Spendengeldern finanziert. Es ist Teil eines ersten sogenannten „Reallabors“, mit dem der DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V. auf aktuelle Herausforderungen wie zunehmende Hitzeperioden, internationale Krisen und die Fragilität kritischer Infrastrukturen reagiert. Möglich wurde die Umsetzung durch den persönlichen Kontakt einer Projektbeteiligten, Luisa Eichler, zur Schule – ein Glücksfall für alle Beteiligten.
Im Zentrum der Unterrichtseinheiten steht die Frage, wie Menschen im Alltag für den Ernstfall gewappnet sein können. Anhand von Empfehlungen des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) führten die Schülerinnen und Schüler einen Haushaltscheck durch: Wie gut ist man auf einen mehrtägigen Ausfall der Trinkwasserversorgung vorbereitet? Reichen die Vorräte für zehn Tage? Gibt es genug Wasser, um nicht nur zu trinken, sondern auch zu kochen, Hygiene zu gewährleisten oder Angehörige zu pflegen?
In zwei Stunden werden die Ergebnisse des Haushaltschecks in der Schule besprochen. Gemeinsam soll überlegt werden, wie man mit einfachen, kostengünstigen Maßnahmen die eigene Notfallvorsorge verbessern kann – etwa durch das Bevorraten von Trinkwasser oder das Kennenlernen alternativer Versorgungsmöglichkeiten.
Ziel des Projekts ist es, Jugendliche frühzeitig für das Thema zu sensibilisieren und ihnen praxisnahe Handlungsempfehlungen an die Hand zu geben – ganz im Sinne des Prinzips „Hilfe zur Selbsthilfe“. Denn im Ernstfall zählen nicht nur professionelle Einsatzkräfte, sondern auch das, was jeder Haushalt selbst vorbereitet hat. Die Schüler:innen der Sekundarschule Schöppingen leisten dabei einen wichtigen Beitrag zu einem bewussteren Umgang mit einer Ressource, die für uns oft selbstverständlich ist – aber keineswegs garantiert.
Politik hautnah erleben – Podiumsdiskussion an der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen
Horstmar/Schöppingen. – Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen erlebten im „Kraftwerk“ eine lebendige Podiumsdiskussion. Auf dem Podium nahmen Vertreterinnen und Vertreter der im Gemeinderat vertretenen Parteien Platz: für die Grünen Herr Epping, für die UWG Herr Emmrich, für die CDU Frau Wildenhaus, für die FDP Herr Wenzel und für die SPD Herr Kremser.
Als Gäste im Publikum waren außerdem Bürgermeister Franzbach sowie die beiden Bürgermeisterkandidaten Herr Giesel und Herr Marpert anwesend. Durch die Veranstaltung führte Alexandra Korten.
Zu Beginn wurden wichtige Begriffe wie Podiumsdiskussion, Kommune und Kommunalwahl erklärt. Anschließend erläuterten die Ratsvertreter, welche Aufgaben sie im Gemeinderat wahrnehmen, welche Ziele sie für Schöppingen verfolgen und welche Veränderungen sie bereits anstoßen konnten. Zugleich machten sie Werbung für die Kommunalpolitik und luden die Jugendlichen herzlich ein, sich aktiv einzubringen.
Auch Bürgermeister Franzbach richtete das Wort an die Schülerinnen und Schüler: Er berichtete, welche Angebote Schöppingen für Jugendliche bereithält. Die beiden Bürgermeisterkandidaten Giesel und Marpert ergänzten, welche Verbesserungen sie sich speziell für die junge Generation vorstellen können.
Nach einer Stunde war die Veranstaltung beendet. Die Rückmeldungen der Zehntklässler fielen durchweg positiv aus: Der Zeitrahmen sei angemessen gewesen und man fühle sich nun deutlich besser informiert. Ein gelungener Vormittag im Zeichen der Demokratie.
Alexandra Korten
Ein gelungener Start für die neuen Fünftklässler
Sekundarschule Horstmar-Schöppingen begrüßt ihre neuen Schülerinnen und Schüler
Am Mittwoch, 27. August 2025, war es endlich so weit: Die neuen Fünftklässler der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen wurden feierlich eingeschult. Gemeinsam mit ihren Eltern, den zukünftigen Klassenlehrerteams und weiteren Gästen erlebten die Kinder einen abwechslungsreichen und stimmungsvollen Einstieg im „Kraftwerk“.
Zu Beginn hieß Frau Uecker die Anwesenden herzlich willkommen. Anschließend führte Herr Demiroglu als Moderator durch das Programm. Ein besonderer Höhepunkt war der Wortgottesdienst, den Herr Goos und Frau Eißing schülernah und ansprechend gestalteten.
Im Anschluss stellten sich die Klassenlehrerteams vor:
· 5a: Frau Korten und Herr Lasche
· 5b: Frau Hörbelt und Frau Münster
· 5c: Herr Möller und Herr Mels
Mit Spannung folgte der Moment, auf den die Kinder schon lange gewartet hatten: Gemeinsam mit ihren neuen Klassenlehrern machten sie sich auf den Weg zur Schule, um erste Eindrücke vom zukünftigen Lernumfeld zu sammeln. Währenddessen erhielten die Eltern im „Kraftwerk“ von Herrn Demiroglu weitere Informationen zum Schulalltag und zu organisatorischen Fragen.
Der Vormittag war für alle Beteiligten aufregend, herzlich und rundum gelungen – ein vielversprechender Auftakt für die kommenden Schuljahre an der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen.
Alexandra Korten
Abschlussfeier der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen 2025 – Ein würdiger Start in neue Lebensabschnitte
Schöppingen – 04.07.2025. Unter dem Motto „Wir greifen nach den Sternen“ verabschiedete sich der Abschlussjahrgang 2025 der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen mit einer feierlichen Veranstaltung in die Zukunft.
Der festliche Auftakt fand im Rahmen eines religionsübergreifenden Gottesdienstes in der St.-Brictius-Kirche statt. Pastoralreferentin Steffi Eißing leitete die Feier und griff das diesjährige Motto symbolisch auf: Ein großformatiges Himmeltransparent schwebte über dem Altar – geschmückt mit den persönlichen Wunschsternen der Schüler*innen. Begrüßungen in verschiedenen Sprachen, Fürbitten und weitere Beiträge der Jugendlichen mit unterschiedlichen Religionen machten den Gottesdienst lebendig und inklusiv. Die musikalische Gestaltung übernahm Schüler Michael Kösters an der Orgel.
Im Anschluss wurde im festlich geschmückten Kraftwerk Schöppingen die Zeugnisverleihung begangen. Sarah Elsbecker, Abteilungsleiterin II, eröffnete die Feierlichkeiten, die anschließend vom Schülersprecher Pit Lammerskötter moderiert wurden. Schulleiterin Silke Sioutis blickte in ihrer Rede wertschätzend auf die Schulzeit des Jahrgangs zurück: „Ihr habt in den letzten Jahren viel mehr gelernt als nur Formeln, Jahreszahlen oder Gedichte. Ihr habt gelernt, für euch selbst einzustehen, andere zu unterstützen und wieder Brücken zu bauen.“
Ein besonderer Moment der Feier war die Ansprache von Bürgermeister Franz-Josef Franzbach, der sich nicht nur an seine eigene Schulentlassung erinnerte, sondern auch kurz auf das bevorstehende Ende seiner Amtszeit hinwies. In seinen Worten würdigte er das Abschlussmotto als kraftvollen Antrieb: Das Greifen nach den Sternen sei „das, was uns alle antreibt – der Wunsch, etwas zu erreichen, über uns hinauszuwachsen und unsere Träume zu verwirklichen.“ Darüber hinaus lobte er ausdrücklich das Engagement der Schule im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Es sei ein starkes Zeichen, „gegen Diskriminierung“ und für „Vielfalt“ einzustehen – ein Anliegen, das nicht nur zum Leitbild der Schule, sondern auch zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitrage.
Mit emotionalen Worten erinnerten die Schulpflegschaftsvorsitzenden Nadine Lammerskötter und Carsten Pech an die Anfänge der Schulzeit der heutigen Abschlussschüler*innen „mit bunten Luftballons“. Sie beschrieben die Entwicklung der Jugendlichen zu einer Eigenständigkeit, auf die ihre Eltern heute mit Stolz blicken.
Ein kreatives Highlight bot das Kunstprojekt der Abschlussklassen: Porträts der Schüler*innen wurden in Stencil-Technik erstellt – kombiniert mit farbintensiven, popartigen Hintergründen im Stil des brasilianischen Künstlers Marcio Batista Lobo. Die Bilder werden zukünftig in der Aula aufgehängt und werden dort ein farbenfrohes Gesamtkunstwerk bilden.
In ihrer Abschlussrede blickten die Schülersprecher Mia Höping und Pit Lammerskötter mit Dankbarkeit auf gemeinsame Erlebnisse zurück, freuten sich über das Glück, so gute Freund*innen in der Schule gewonnen zu haben und erinnerten an schöne Unterrichtssituationen. Nicht unerwähnt blieben auch ganz außergewöhnliche Lernmomente wie etwa beim Segelfliegen.
Die Klassenlehrer*innen verabschiedeten sich sichtlich bewegt: Ein Mix aus Stolz und Rührung prägte ihre Worte. Für einige war es der erste Jahrgang, den sie über Jahre begleiten durften.
Die Zeugnisse wurden von den Klassenlehrerinnen schließlich mit herzlichen Worten, Rosen und liebevollen Umarmungen überreicht – ein bewegender Moment, der die enge Verbindung zwischen Lehrkräften und Schüler*innen spürbar machte. Insgesamt konnten fünf Förderschulabschlüsse, 31 einfache und erweiterte Erste Schulabschlüsse sowie 47 Mittlere Schulabschlüsse vergeben werden, darunter 25 mit Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe.
Die Lehrer- und Schülerband begleitete das Programm mit musikalischen Highlights. Am Abend klang der Tag in privatem Rahmen aus – mit vielen guten Wünschen für die Zukunft und der Gewissheit: Diese Schulzeit war ein besonderer Stern im Lebenslauf aller Beteiligten.
Alexandra Korten
Theaterstück regt zum Nachdenken an: „Alle satt“ an der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen
Horstmar/Schöppingen, 25.06.2025 – Ein Theaterbesuch der besonderen Art erlebten die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen mit dem Stück „Alle satt“ der Theatergruppe aus Witten. Das interaktive Theaterprojekt setzte sich auf lebendige und ungewöhnliche Weise mit dem Thema Ernährungsgerechtigkeit auseinander – und wurde von den Jugendlichen begeistert aufgenommen.
Besonders beeindruckte das Mitmachkonzept: Die Zuschauerinnen und Zuschauer durften nicht nur mitentscheiden, wie sich die Geschichte entwickelt, sondern auch selbst Teil des Geschehens werden. Einige mutige Schülerinnen und Schüler wagten sogar den Schritt auf die Bühne – eine Erfahrung, die für viele zu einem Highlight des Tages wurde.
Nicht alle empfanden das Stück in jeder Phase als gleich spannend – während manche sich mehr Tempo wünschten, waren andere so fasziniert, dass sie noch länger hätten zuschauen können. Doch gerade die Mischung aus Theater, Diskussion und aktiver Beteiligung machte den besonderen Reiz dieses Projekts aus.
„Alle satt“ bot nicht nur Unterhaltung, sondern auch Denkanstöße. Themen wie globale Gerechtigkeit, Verantwortung und die Rolle des Einzelnen wurden auf eindrückliche Weise vermittelt. So bleibt dieser Theaterbesuch sicher noch lange im Gedächtnis – als inspirierendes Erlebnis mit nachhaltiger Wirkung.
Sekundarschule Schöppingen setzt Zeichen für Lebensrettung - Projekt „100 Pro Reanimation“ erfolgreich umgesetzt
Unsere Schule, insbesondere die „Gesunde Schule“ unter Leitung Michael Finkes, engagiert sich für mehr Sicherheit im Alltag: Im Rahmen des landesweiten Projekts „100 Pro Reanimation“ hat die Schule einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Reanimationskompetenz junger Menschen unternommen.
Am 25. Juni 2025 wurde die Initiative erstmals praktisch umgesetzt. Ermöglicht wurde dies durch die Unterstützung der Bezirksregierung Münster. Deren Vertreter Andreas Sornig überreichte der Schule feierlich 15 Reanimationspuppen, die künftig im Biologieunterricht des Jahrgangs 8 zum Einsatz kommen werden.
Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Atmung, Herz & Blutkreislauf“ erhielten die Schülerinnen und Schüler eine zweistündige Lerneinheit zur Herz-Lungen-Wiederbelebung. Neben grundlegenden theoretischen Kenntnissen konnten sie dabei auch praktische Erfahrungen sammeln. Ziel des Projekts ist es, junge Menschen frühzeitig auf Notfallsituationen vorzubereiten – und ihnen zu zeigen, dass jeder helfen kann, Leben zu retten.
Zum Abschluss der Schulung wurde allen Teilnehmenden ein Zertifikat überreicht – als Anerkennung ihres Engagements und ihrer Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.
Mit der Umsetzung des Projekts „100 Pro Reanimation“ setzt die Schule ein deutliches Zeichen: für die Förderung von Alltagskompetenzen, für Gesundheitsbildung – und für gelebte Zivilcourage.
Anstehende Termine
Juli
Fr. 04.07. Abschlussfeier Jahrgang 10
07.07.-10.07.2025 Projektwoche
Di. 08.07.2025 Kennenlernnachmittag des zukünftigen Jahrgangs 5
Fr. 11.07.2025 Zeugnisse