Herzlich willkommen auf der Homepage der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen!
Auf den folgenden Seiten haben wir zahlreiche Informationen über unsere Schule, unsere pädagogische Arbeit und unser Team zusammengestellt.
Unter „Aktuelles“ finden Sie Informationen der einzelnen Jahrgänge und auf den anderen Seiten weitere unterschiedliche Bereiche unserer Schule sowie unserer Arbeit. Jahrgangsbezogene Informationen sind unter Abteilung I und Abteilung II zu finden.
Damit wird die Homepage zu einem Medium, auf dem Ihr/Sie alle Informationen über die Schule zeitnah und unkompliziert erreichen können!
Das Team der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen
Brief von der Schulleitung an alle Erziehungsberechtigte (hier klicken)

Unser neuer Schulsong ist fertig!
IPad-Scouts Sprechstunde 2024/2025
Der neue Online-Shop der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen
Deutschlandticket
Lernort Stadion – Wir bringen politische Bildung ins Fußballstadion
Neuigkeiten aus der Schule
Theaterstück regt zum Nachdenken an: „Alle satt“ an der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen
Horstmar/Schöppingen, 25.06.2025 – Ein Theaterbesuch der besonderen Art erlebten die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen mit dem Stück „Alle satt“ der Theatergruppe aus Witten. Das interaktive Theaterprojekt setzte sich auf lebendige und ungewöhnliche Weise mit dem Thema Ernährungsgerechtigkeit auseinander – und wurde von den Jugendlichen begeistert aufgenommen.
Besonders beeindruckte das Mitmachkonzept: Die Zuschauerinnen und Zuschauer durften nicht nur mitentscheiden, wie sich die Geschichte entwickelt, sondern auch selbst Teil des Geschehens werden. Einige mutige Schülerinnen und Schüler wagten sogar den Schritt auf die Bühne – eine Erfahrung, die für viele zu einem Highlight des Tages wurde.
Nicht alle empfanden das Stück in jeder Phase als gleich spannend – während manche sich mehr Tempo wünschten, waren andere so fasziniert, dass sie noch länger hätten zuschauen können. Doch gerade die Mischung aus Theater, Diskussion und aktiver Beteiligung machte den besonderen Reiz dieses Projekts aus.
„Alle satt“ bot nicht nur Unterhaltung, sondern auch Denkanstöße. Themen wie globale Gerechtigkeit, Verantwortung und die Rolle des Einzelnen wurden auf eindrückliche Weise vermittelt. So bleibt dieser Theaterbesuch sicher noch lange im Gedächtnis – als inspirierendes Erlebnis mit nachhaltiger Wirkung.
Abschlussfeier der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen 2025 – Ein würdiger Start in neue Lebensabschnitte
Schöppingen – 04.07.2025. Unter dem Motto „Wir greifen nach den Sternen“ verabschiedete sich der Abschlussjahrgang 2025 der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen mit einer feierlichen Veranstaltung in die Zukunft.
Der festliche Auftakt fand im Rahmen eines religionsübergreifenden Gottesdienstes in der St.-Brictius-Kirche statt. Pastoralreferentin Steffi Eißing leitete die Feier und griff das diesjährige Motto symbolisch auf: Ein großformatiges Himmeltransparent schwebte über dem Altar – geschmückt mit den persönlichen Wunschsternen der Schüler*innen. Begrüßungen in verschiedenen Sprachen, Fürbitten und weitere Beiträge der Jugendlichen mit unterschiedlichen Religionen machten den Gottesdienst lebendig und inklusiv. Die musikalische Gestaltung übernahm Schüler Michael Kösters an der Orgel.
Im Anschluss wurde im festlich geschmückten Kraftwerk Schöppingen die Zeugnisverleihung begangen. Sarah Elsbecker, Abteilungsleiterin II, eröffnete die Feierlichkeiten, die anschließend vom Schülersprecher Pit Lammerskötter moderiert wurden. Schulleiterin Silke Sioutis blickte in ihrer Rede wertschätzend auf die Schulzeit des Jahrgangs zurück: „Ihr habt in den letzten Jahren viel mehr gelernt als nur Formeln, Jahreszahlen oder Gedichte. Ihr habt gelernt, für euch selbst einzustehen, andere zu unterstützen und wieder Brücken zu bauen.“
Ein besonderer Moment der Feier war die Ansprache von Bürgermeister Franz-Josef Franzbach, der sich nicht nur an seine eigene Schulentlassung erinnerte, sondern auch kurz auf das bevorstehende Ende seiner Amtszeit hinwies. In seinen Worten würdigte er das Abschlussmotto als kraftvollen Antrieb: Das Greifen nach den Sternen sei „das, was uns alle antreibt – der Wunsch, etwas zu erreichen, über uns hinauszuwachsen und unsere Träume zu verwirklichen.“ Darüber hinaus lobte er ausdrücklich das Engagement der Schule im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Es sei ein starkes Zeichen, „gegen Diskriminierung“ und für „Vielfalt“ einzustehen – ein Anliegen, das nicht nur zum Leitbild der Schule, sondern auch zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitrage.
Mit emotionalen Worten erinnerten die Schulpflegschaftsvorsitzenden Nadine Lammerskötter und Carsten Pech an die Anfänge der Schulzeit der heutigen Abschlussschüler*innen „mit bunten Luftballons“. Sie beschrieben die Entwicklung der Jugendlichen zu einer Eigenständigkeit, auf die ihre Eltern heute mit Stolz blicken.
Ein kreatives Highlight bot das Kunstprojekt der Abschlussklassen: Porträts der Schüler*innen wurden in Stencil-Technik erstellt – kombiniert mit farbintensiven, popartigen Hintergründen im Stil des brasilianischen Künstlers Marcio Batista Lobo. Die Bilder werden zukünftig in der Aula aufgehängt und werden dort ein farbenfrohes Gesamtkunstwerk bilden.
In ihrer Abschlussrede blickten die Schülersprecher Mia Höping und Pit Lammerskötter mit Dankbarkeit auf gemeinsame Erlebnisse zurück, freuten sich über das Glück, so gute Freund*innen in der Schule gewonnen zu haben und erinnerten an schöne Unterrichtssituationen. Nicht unerwähnt blieben auch ganz außergewöhnliche Lernmomente wie etwa beim Segelfliegen.
Die Klassenlehrer*innen verabschiedeten sich sichtlich bewegt: Ein Mix aus Stolz und Rührung prägte ihre Worte. Für einige war es der erste Jahrgang, den sie über Jahre begleiten durften.
Die Zeugnisse wurden von den Klassenlehrerinnen schließlich mit herzlichen Worten, Rosen und liebevollen Umarmungen überreicht – ein bewegender Moment, der die enge Verbindung zwischen Lehrkräften und Schüler*innen spürbar machte. Insgesamt konnten fünf Förderschulabschlüsse, 31 einfache und erweiterte Erste Schulabschlüsse sowie 47 Mittlere Schulabschlüsse vergeben werden, darunter 25 mit Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe.
Die Lehrer- und Schülerband begleitete das Programm mit musikalischen Highlights. Am Abend klang der Tag in privatem Rahmen aus – mit vielen guten Wünschen für die Zukunft und der Gewissheit: Diese Schulzeit war ein besonderer Stern im Lebenslauf aller Beteiligten.
Alexandra Korten
Sekundarschule Schöppingen setzt Zeichen für Lebensrettung - Projekt „100 Pro Reanimation“ erfolgreich umgesetzt
Unsere Schule, insbesondere die „Gesunde Schule“ unter Leitung Michael Finkes, engagiert sich für mehr Sicherheit im Alltag: Im Rahmen des landesweiten Projekts „100 Pro Reanimation“ hat die Schule einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Reanimationskompetenz junger Menschen unternommen.
Am 25. Juni 2025 wurde die Initiative erstmals praktisch umgesetzt. Ermöglicht wurde dies durch die Unterstützung der Bezirksregierung Münster. Deren Vertreter Andreas Sornig überreichte der Schule feierlich 15 Reanimationspuppen, die künftig im Biologieunterricht des Jahrgangs 8 zum Einsatz kommen werden.
Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Atmung, Herz & Blutkreislauf“ erhielten die Schülerinnen und Schüler eine zweistündige Lerneinheit zur Herz-Lungen-Wiederbelebung. Neben grundlegenden theoretischen Kenntnissen konnten sie dabei auch praktische Erfahrungen sammeln. Ziel des Projekts ist es, junge Menschen frühzeitig auf Notfallsituationen vorzubereiten – und ihnen zu zeigen, dass jeder helfen kann, Leben zu retten.
Zum Abschluss der Schulung wurde allen Teilnehmenden ein Zertifikat überreicht – als Anerkennung ihres Engagements und ihrer Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.
Mit der Umsetzung des Projekts „100 Pro Reanimation“ setzt die Schule ein deutliches Zeichen: für die Förderung von Alltagskompetenzen, für Gesundheitsbildung – und für gelebte Zivilcourage.
Neue Schachbretter für die Schach-AG – Förderverein zeigt erneut großes Engagement
Die Schach-AG der Sekundarschule erfreut sich seit langem großer Beliebtheit. Um dem weiterhin wachsenden Interesse gerecht zu werden, hat der Förderverein der Schule erneut finanzielle Unterstützung geleistet und sechs zusätzliche Schachbrett-Sets zur Verfügung gestellt.
Die Erweiterung des Spielmaterials kommt insbesondere dem Übermittag-Angebot (ÜMi) zugute, das regelmäßig von vielen Schülerinnen und Schülern besucht wird. Die durchweg hohe Beteiligung unterstreicht die Bedeutung des Angebots – und zeigt, wie sehr die Ausstattung mit hochwertigen Schachbrettern und Schachuhren von den Teilnehmenden und dem Leitungsteam geschätzt wird.
Mit den neuen Sets kann nun gezielter trainiert werden, auch im Hinblick auf die Teilnahme an den Münsterland Meisterschaften im kommenden Schuljahr.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem Förderverein für seine anhaltende Unterstützung und sein Engagement für das Schulleben.
Feierlich und würdevoll: 76. Verfassungstag an unserer Schule
Schöppingen. Am 23. Mai 2025 beging die Sekundarschule den 76. Jahrestag des Grundgesetzes mit einer feierlichen Veranstaltung in der Aula. Die Schulgemeinschaft hatte zu diesem Anlass zahlreiche Gäste aus Politik und Verwaltung eingeladen. Zu den Ehrengästen zählten die nordrhein-westfälische Bildungsministerin Dorothee Feller und Frau Kösters von der Bezirksregierung Münster. Auch die Bürgermeister der drei Schulstandorte – Herr Franzbach (Schöppingen), Herr Wenking (Horstmar) und Herr Kluthe (Laer) – nahmen an der Veranstaltung teil. Ergänzt wurde der Kreis durch die Vorsitzende des Schulzweckverbands, Frau Raus, sowie Herrn Giesel, zuständig für Schulangelegenheiten bei der Gemeinde Schöppingen.
Selbstverständlich waren auch die Abschlussschülerinnen und -schüler mit dabei, die diesen besonderen Tag gemeinsam mit der Schulgemeinschaft begingen.
Schulleiterin Silke Sioutis eröffnete die Veranstaltung mit einer herzlichen Begrüßung, dankte den Organisatoren und wünschte allen Anwesenden eine anregende und erinnerungswürdige Feier. Alexandra Korten führte in das Thema ein und leitete als Moderatorin durch das weitere Programm.
Die musikalische Begleitung durch die Schulband sowie Marina Lasche, Martin Sommer und Maja Kloppenborg verlieh der Veranstaltung einen besonderen Rahmen. Ein feierlicher Moment entstand beim gemeinsamen Erheben zur Nationalhymne, der die Bedeutung des Tages eindrucksvoll unterstrich.
Inhaltlich stand der Wert von Demokratie und Grundgesetz im Mittelpunkt. Herr Bürgermeister Franzbach betonte die Notwendigkeit, die demokratische Ordnung zu schützen und zu bewahren. Das Schülersprecherteam, Mia Höping und Pit Lammerskötter, brachte es in seiner Rede auf den Punkt: „Das Grundgesetz ist nicht nur ein Text. Es ist eine Haltung. Und diese Haltung leben wir – jeden Tag.“
Bildungsministerin Dorothee Feller griff diesen Gedanken in ihrem Beitrag auf. Sie würdigte das Engagement der Schule als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und stellte sich im Anschluss den Fragen der Schülerinnen und Schüler. Neben politischen Themen wurde auch Persönliches gefragt – etwa wie ein Alltag im Ministerinnenamt aussieht oder wie sie ihre Freizeit gestaltet. Besonders interessiert zeigten sich einige Schülerinnen und Schüler auch am Thema Landwirtschaft im Unterricht, worauf Frau Feller mit Bezug auf ihre eigene Herkunft vom Hof einging.
Den Abschluss der würdigen Feier bildete die symbolische Übergabe von Grundgesetz-Exemplaren an alle Abschlussschülerinnen und -schüler – ein Zeichen für Verantwortung, Teilhabe und gelebte Demokratie im Schulalltag.
Alexandra Korten
Sprachreise nach Südengland: Schüler*innen unserer Schule entdecken britische Kultur hautnah
Schöppingen/Eastbourne. Früh am Sonntagmorgen startete eine Gruppe aufgeregter Schüler*innen von der weiterführenden Schule in Schöppingen zu einer ganz besonderen Reise: Eine Woche lang sollte Südengland erkundet und die englische Sprache im Alltag gelebt werden – ein Abenteuer, das neben kulturellen Höhepunkten auch viele persönliche Erfahrungen bot.
Nach einer reibungslosen Fährüberfahrt von Dünkirchen nach Dover erreichte die Gruppe am Sonntagabend die Küstenstadt Eastbourne. Dort wurden die Schüler*innen herzlich von ihren Gastfamilien empfangen, bei denen sie in Kleingruppen untergebracht waren – ein erster Schritt in den englischen Alltag.
Der Montag begann mit einer zweistündigen Stadtführung durch Eastbourne – selbstverständlich auf Englisch. Dabei lernten die Jugendlichen nicht nur viel über die Geschichte der charmanten Küstenstadt, sondern konnten auch direkt ihre Sprachkenntnisse anwenden. Der Nachmittag stand zur freien Verfügung: Ob Strandpromenade, Pier oder Shopping – die Stadt bot für alle etwas. Am Abend traf sich die Gruppe erneut, bevor sich alle wieder in ihre Gastfamilien verabschiedeten.
Ein Highlight der Reise erwartete die Schüler*innen am Dienstag: ein Ausflug nach London. Nach der Ankunft an der O2-Arena ging es mit der Underground direkt ins Herz der Metropole. Bei einem gemeinsamen Rundgang wurden weltberühmte Sehenswürdigkeiten wie die Tower Bridge, The Shard, St. Paul’s Cathedral und das Globe Theatre erkundet. Weiter ging es in Richtung Westminster – das London Eye und der Elizabeth Tower (Big Ben) durften natürlich nicht fehlen. Nach einem Gruppenfoto blieb Zeit, die Stadt in Kleingruppen auf eigene Faust zu entdecken. Gegen Abend kehrte die Gruppe müde, aber voller Eindrücke nach Eastbourne zurück.
Am Mittwoch stand Brighton auf dem Programm. Mithilfe einer Stadtrallye erkundeten die Schüler*innen die lebendige Küstenstadt. Ob ein Bummel über den berühmten Brighton Pier, Shopping in den verwinkelten Gassen von „The Lanes“ oder ein echtes Street-Art-Highlight wie Banksys „Kissing Coppers“ – die Stadt begeisterte mit ihrer Vielfalt. Am Nachmittag folgte eine Wanderung entlang der beeindruckenden Kreideküste von Birling Gap nach Beachy Head. Aufgrund der sommerlichen Temperaturen wurde die Wanderung zwar etwas verkürzt, doch der Blick auf die strahlend weißen Klippen entschädigte für jede Anstrengung.
Am Donnerstag hieß es Abschied nehmen: Nach dem letzten Frühstück in den Gastfamilien ging es nach Dover. Dort hatten die Schüler*innen die Wahl, entweder die imposante Burg „Dover Castle“ zu besichtigen oder den letzten Tag entspannt am Strand oder beim Shoppen ausklingen zu lassen. Am Abend setzte die Gruppe mit der Fähre nach Calais über.
Nach einer Nachtfahrt erreichten die Reisenden schließlich am Freitagmorgen gegen 6.10 Uhr wieder Schöppingen – müde, aber reich an Erfahrungen, Begegnungen und bleibenden Eindrücken.
Sedal Demiroglou, Alexandra Korten
Anstehende Termine
Juli
Fr. 04.07. Abschlussfeier Jahrgang 10
07.07.-10.07.2025 Projektwoche
Di. 08.07.2025 Kennenlernnachmittag des zukünftigen Jahrgangs 5
Fr. 11.07.2025 Zeugnisse