Herzlich willkommen auf der Homepage der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen!
Auf den folgenden Seiten haben wir zahlreiche Informationen über unsere Schule, unsere pädagogische Arbeit und unser Team zusammengestellt.
Unter „Aktuelles“ finden Sie Informationen der einzelnen Jahrgänge und auf den anderen Seiten weitere unterschiedliche Bereiche unserer Schule sowie unserer Arbeit. Jahrgangsbezogene Informationen sind unter Abteilung I und Abteilung II zu finden.
Damit wird die Homepage zu einem Medium, auf dem Ihr/Sie alle Informationen über die Schule zeitnah und unkompliziert erreichen können!
Das Team der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen
Aufgrund der zu erwartenden hohen Temperaturen am Mittwoch ist nach der 4. Stunde hitzefrei. Eltern, die eine Betreuung für ihr Kind (Jahrgang 5-7) benötigen, möchten dies bitte umgehend den Klassenlehrer:innen mitteilen.


Unser neuer Schulsong ist fertig!
IPad-Scouts Sprechstunde 2024/2025
Der neue Online-Shop der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen
Deutschlandticket
Lernort Stadion – Wir bringen politische Bildung ins Fußballstadion
Neuigkeiten aus der Schule
Sprachreise nach Südengland: Schüler*innen unserer Schule entdecken britische Kultur hautnah
Schöppingen/Eastbourne. Früh am Sonntagmorgen startete eine Gruppe aufgeregter Schüler*innen von der weiterführenden Schule in Schöppingen zu einer ganz besonderen Reise: Eine Woche lang sollte Südengland erkundet und die englische Sprache im Alltag gelebt werden – ein Abenteuer, das neben kulturellen Höhepunkten auch viele persönliche Erfahrungen bot.
Nach einer reibungslosen Fährüberfahrt von Dünkirchen nach Dover erreichte die Gruppe am Sonntagabend die Küstenstadt Eastbourne. Dort wurden die Schüler*innen herzlich von ihren Gastfamilien empfangen, bei denen sie in Kleingruppen untergebracht waren – ein erster Schritt in den englischen Alltag.
Der Montag begann mit einer zweistündigen Stadtführung durch Eastbourne – selbstverständlich auf Englisch. Dabei lernten die Jugendlichen nicht nur viel über die Geschichte der charmanten Küstenstadt, sondern konnten auch direkt ihre Sprachkenntnisse anwenden. Der Nachmittag stand zur freien Verfügung: Ob Strandpromenade, Pier oder Shopping – die Stadt bot für alle etwas. Am Abend traf sich die Gruppe erneut, bevor sich alle wieder in ihre Gastfamilien verabschiedeten.
Ein Highlight der Reise erwartete die Schüler*innen am Dienstag: ein Ausflug nach London. Nach der Ankunft an der O2-Arena ging es mit der Underground direkt ins Herz der Metropole. Bei einem gemeinsamen Rundgang wurden weltberühmte Sehenswürdigkeiten wie die Tower Bridge, The Shard, St. Paul’s Cathedral und das Globe Theatre erkundet. Weiter ging es in Richtung Westminster – das London Eye und der Elizabeth Tower (Big Ben) durften natürlich nicht fehlen. Nach einem Gruppenfoto blieb Zeit, die Stadt in Kleingruppen auf eigene Faust zu entdecken. Gegen Abend kehrte die Gruppe müde, aber voller Eindrücke nach Eastbourne zurück.
Am Mittwoch stand Brighton auf dem Programm. Mithilfe einer Stadtrallye erkundeten die Schüler*innen die lebendige Küstenstadt. Ob ein Bummel über den berühmten Brighton Pier, Shopping in den verwinkelten Gassen von „The Lanes“ oder ein echtes Street-Art-Highlight wie Banksys „Kissing Coppers“ – die Stadt begeisterte mit ihrer Vielfalt. Am Nachmittag folgte eine Wanderung entlang der beeindruckenden Kreideküste von Birling Gap nach Beachy Head. Aufgrund der sommerlichen Temperaturen wurde die Wanderung zwar etwas verkürzt, doch der Blick auf die strahlend weißen Klippen entschädigte für jede Anstrengung.
Am Donnerstag hieß es Abschied nehmen: Nach dem letzten Frühstück in den Gastfamilien ging es nach Dover. Dort hatten die Schüler*innen die Wahl, entweder die imposante Burg „Dover Castle“ zu besichtigen oder den letzten Tag entspannt am Strand oder beim Shoppen ausklingen zu lassen. Am Abend setzte die Gruppe mit der Fähre nach Calais über.
Nach einer Nachtfahrt erreichten die Reisenden schließlich am Freitagmorgen gegen 6.10 Uhr wieder Schöppingen – müde, aber reich an Erfahrungen, Begegnungen und bleibenden Eindrücken.
Sedal Demiroglou, Alexandra Korten
Niederländisch-Deutscher Schüleraustausch mit unserer Schule
Am Dienstag, den 24. Juni 2025, fand an unserer Schule in Schöppingen ein Begegnungstag im Rahmen des niederländisch-deutschen Schüleraustauschs statt.
Die Schülerinnen und Schüler aus den Niederlanden trafen am Morgen kurz vor 9.00 Uhr an der Schule ein. Nach einer Begrüßung durch die Schulleitung und einer kurzen Besichtigung der Schule wurden die Teilnehmenden in Partnergruppen eingeteilt.
Im Anschluss fuhren alle gemeinsam mit dem Bus nach Gronau. Dort angekommen, erwartete die Schülerinnen und Schüler ein sogenanntes „Speed-Dating“ im Lager, bei dem sie sich gegenseitig besser kennenlernen konnten.
Ein weiterer Programmpunkt war der Besuch des Rock- und Popmuseums, der durch thematische Aufgaben ergänzt wurde. Nach dem Mittagessen erhielten die Teilnehmenden noch etwas Freizeit in Gronau.
Am Nachmittag ging es zurück nach Schöppingen, wo gegen 15.30 Uhr die Verabschiedung erfolgte und die Rückreise der Gäste nach Hengelo begann.
Das Programm verlief reibungslos, der Begegnungstag endete mit guter Laune und der Vorfreude auf ein baldiges Wiedersehen.
Stark und selbstbewusst: Resilienztraining macht Sechstklässler*innen fit für den Alltag
Im 6. Jahrgang unserer Schule fand kürzlich ein besonderes Projekt zur Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung statt: Ein Selbstbehauptungstraining mit dem Schwerpunkt „Resilienz für Kinder“. Geleitet wurde es von Frau Hink von der „Super-Helden-Fabrik“, einer Einrichtung, die sich auf die Förderung sozialer Kompetenzen bei Kindern spezialisiert hat.
An jeweils zwei Tagen nahmen alle sechsten Klassen an dem Training teil – insgesamt vier Stunden pro Klasse. In dieser Zeit wurden lebensnahe und wichtige Fragestellungen besprochen, zum Beispiel: Wie reagiere ich, wenn ich beleidigt werde? Was kann ich tun, wenn mir etwas weggenommen wird? Wie verhalte ich mich bei gefährlichen Mutproben oder wenn mir Gewalt angedroht wird? Und wie gehe ich eigentlich mit starken Gefühlen um?
Dabei stand nicht nur die Vermittlung von konkreten Verhaltensstrategien im Vordergrund, sondern auch die persönliche Stärkung jedes einzelnen Kindes. Ziel des Trainings war es, das Selbstbewusstsein der Schüler*innen zu fördern und ihnen mehr Sicherheit im Alltag zu geben. Gleichzeitig wurde großer Wert auf einen respektvollen Umgang miteinander gelegt. Besonders wichtig war auch das Thema Grenzen – die eigenen zu erkennen und zu wahren, zum Beispiel, wenn jemand zu etwas Übergriffigem oder Gefährlichem auffordert.
Die Rückmeldungen der Schüler*innen waren durchweg positiv: Sie fühlten sich ernst genommen, lernten praktische Handlungsmöglichkeiten kennen und gingen gestärkt aus dem Training hervor. Auch das Kollegium zeigte sich begeistert von dem durchdachten Konzept und dem engagierten Einsatz von Frau Hink.
Mit Angeboten wie diesem zeigt unsere Schule einmal mehr, wie wichtig es ist, Kinder nicht nur fachlich, sondern auch emotional und sozial zu stärken – damit sie den Herausforderungen des Alltags selbstbewusst, mutig und respektvoll begegnen können.
Schule erleben
Am vergangenen Montag besuchte der WP-Technikkurs von Herrn Möller den Tischlereibetrieb Christoph Epping in Schöppingen. Der Tag begann mit einem gemeinsamen Frühstück und kleinen Wettkämpfen am Nagelbalken. Daran anschließend stellte uns Herr Epping den Betrieb vor.
Im Vorfeld behandelte die Lerngruppe im Unterricht das Thema "Technisches Zeichnen" und stellte mit den Grundlagen eine Zeichnung für eine Teelichtvase her. Die Daten der Zeichnung wurden während der Betriebsbesichtigung von Herrn Epping in eine Fräse digital eingepflegt und die Werkstücke hergestellt. Mit einer Tischkreissäge und einem Dickenhobel wurden sie weiterverarbeitet, um final von der Lerngruppe geschliffen zu werden.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich sehr interessiert für den Berufszweig des Tischlers und haben den Werdegang eines Produktes von der Planung über die Produktion zur Fertigstellung hautnah verfolgen können.
Wir danken Herrn Epping und seinem Mitarbeiter für die Betriebserkundung. Es hat allen viel Spaß gemacht und neue Erfahrungen gebracht. So kann man Schule auch erleben
Workshops zu Essstörungen und Cannabis für Jahrgang 8 und 9
Im Rahmen eines Präventionsprojekts führte die Schulsozialarbeit (SSA) unserer Schule zwei themenspezifische Workshops in den Jahrgangsstufen 8 und 9 durch. Ziel war es, die Schüler*innen (SuS) für die Themen Essstörungen und Cannabis zu sensibilisieren, ihnen fundiertes Wissen zu vermitteln und Ressourcen zur Stärkung ihrer eigenen Widerstandskraft (Resilienz) aufzuzeigen.
Zur optimalen Vorbereitung nahmen die Schulsozialarbeiterinnen im Vorfeld an mehreren Fortbildungen des Gesundheitsamts des Kreises Borken teil. Als Multiplikatorinnen konnten sie so unsere SuS gezielt schulen und unterstützen. Zudem hatten sie die Möglichkeit, zwei umfangreiche Methodenkoffer des Kreises Borken auszuleihen, die zahlreiche Materialien und praxisnahe Übungen enthielten.
Ein geschützter Rahmen für offene Gespräche
In insgesamt acht Klassen legten sie großen Wert darauf, einen vertraulichen und geschützten Rahmen zu schaffen. Neben der Wissensvermittlung stand der Austausch im Mittelpunkt – durch interaktive Übungen im Stuhlkreis wurden die SuS aktiv einbezogen. Der Fokus lag dabei stets auf den Stärken und Ressourcen der Jugendlichen. Gleichzeitig wurde verdeutlicht, dass Essstörungen ernstzunehmende Erkrankungen sind, die nur durch professionelle Unterstützung behandelt werden können.
Methodenworkshop Essstörungen (Jahrgang 8)
Dieser Workshop begann mit einem Brainstorming, in dem die SuS ihre ersten Gedanken zum Thema Essstörungen sammelten. Anschließend wurde mittels einer Skalierung von 1 bis 10 reflektiert, wie gut sich die Teilnehmenden bereits mit dem Thema auskannten.
Die zentralen Inhalte umfassten:
- Definition und Erscheinungsformen von Essstörungen
- Entstehungsgeschichte von Essstörungen
- Physischer vs. emotionaler Hunger: Was nährt uns wirklich?
- Körperliche und seelische Folgen einer Essstörung
- Schutzfaktoren und Ressourcen: Welche Stärken helfen mir, gesund zu bleiben?
- Hilfsangebote für Betroffene
Ziel des Workshops war es, ein Bewusstsein für die Vielschichtigkeit von Essstörungen zu schaffen und die SuS für eine gesunde Körperwahrnehmung zu sensibilisieren.
Methodenworkshop „Stark statt breit“ – Cannabis (Jahrgang 9)
Im Workshop zum Thema Cannabis starteten die SuS ebenfalls mit einem Brainstorming, um ihre Assoziationen zu sammeln. Auch hier wurde zu Beginn durch eine Skalierung reflektiert, wie sicher sich die Jugendlichen in ihrem Wissen zum Thema fühlten.
Die inhaltlichen Schwerpunkte waren:
- Cannabisgesetz (CanG): Was besagt die aktuelle Gesetzeslage?
- Definitionen von Cannabis und Haschisch
- Schadstoffraten und gesundheitliche Auswirkungen
- Wie entsteht eine Sucht?
- Risikofaktoren und Schutzfaktoren zur Suchtprävention
- Körperliche und seelische Folgen des Konsums
- Beratungs- und Hilfsangebote für Betroffene
Durch eine sachliche und interaktive Auseinandersetzung mit dem Thema wurde den SuS vermittelt, welche Risiken mit dem Cannabiskonsum verbunden sind und welche persönlichen Stärken ihnen helfen können, gesund und selbstbestimmt zu bleiben.
Fazit
Die Workshops boten den SuS wertvolle Impulse, um sich kritisch mit den Themen Essstörungen und Cannabis auseinanderzusetzen. Die positive Rückmeldung zeigte, dass sowohl der offene Austausch als auch die praxisnahen Übungen einen nachhaltigen Eindruck hinterließen. Prävention ist ein wichtiger Baustein in der schulischen Arbeit – und diese Workshops haben dazu beigetragen, die SuS in ihrer persönlichen Entwicklung zu stärken.
Grenzüberwindender Austausch: Besuch in Hengelo stärkt Schulpartnerschaft
Am 14. Februar war es so weit: Im Rahmen des internationalen Austauschprojekts besuchte das Lehrer*innen-Team der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen das Montessori College Twente in Hengelo. Mit dabei waren Herr Tarakci, Frau Schneider und Frau Günther sowie ihre niederländischen Kolleginnen Danielle Kemerink und Monique von Dissel.
Der Besuch diente dazu, die Kooperation weiter zu vertiefen und die nächsten Schritte für den geplanten Schüleraustausch zu besprechen. Die Gäste aus Deutschland wurden herzlich empfangen und erhielten spannende Einblicke in das Montessori College, das mit seiner modernen Ausstattung und offenen Lernkultur überzeugte.
Die Gespräche verliefen äußerst produktiv – alle Beteiligten waren sich einig, dass dieses Projekt eine große Bereicherung für die Schüler*innen beider Schulen darstellt. Nun laufen die Vorbereitungen für das erste persönliche Treffen der Jugendlichen im Juni auf Hochtouren.
Ein gelungener Tag, der die Vorfreude auf den bevorstehenden Austausch noch einmal verstärkt hat!
Anstehende Termine
Juni
Di. 03.06.2025 Zentrale Abschlussprüfung Jahrgang 10 (Englisch)
Do. 05.06.2025 Zentrale Abschlussprüfung Jahrgang 10 (Mathematik)
Di. 10.06.2025 Pfingstferien
Mi. 11.06.2025 SchiLF
17.06.2025 - 19.06.2025 Schutzengel Projekt Jahrgang 10
Fr. 20.06.2025 beweglicher Ferientag
Juli
Fr. 04.07. Abschlussfeier Jahrgang 10
07.07.-10.07.2025 Projektwoche
Di. 08.07.2025 Kennenlernnachmittag des zukünftigen Jahrgangs 5
Fr. 11.07.2025 Zeugnisse