Herzlich willkommen auf der Homepage der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen!
Auf den folgenden Seiten haben wir zahlreiche Informationen über unsere Schule, unsere pädagogische Arbeit und unser Team zusammengestellt.
Unter „Aktuelles“ finden Sie Informationen der einzelnen Jahrgänge und auf den anderen Seiten weitere unterschiedliche Bereiche unserer Schule sowie unserer Arbeit. Jahrgangsbezogene Informationen sind unter Abteilung I und Abteilung II zu finden.
Damit wird die Homepage zu einem Medium, auf dem Ihr/Sie alle Informationen über die Schule zeitnah und unkompliziert erreichen können!
Das Team der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen
Am Mittwoch, den 26.03.2025 entfällt der geplante SchiLF Tag, es findet regulärer Unterricht statt!
Schulanmeldungen Schuljahr 2025/26
Die Schulanmeldungen für das kommende Schuljahr finden von Montag, 24. Februar bis Donnerstag, 27. Februar 2025 statt.
Bitte buchen Sie dazu online einen Termin:

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zur Anmeldung mit:
Anmeldeschein der Grundschule
Zeugnis 1. HJ Klasse 4
Geburtsurkunde des Kindes
ggf. Sorgerechtsbescheinigung
Den Anmeldebogen können Sie vorab HIER downloaden und ausfüllen oder beim Anmeldetermin in der Schule ausfüllen.
Die Nutzungsvereinbarung für das iPad, welches von der Gemeinde gestellt wird, können Sie HIER downloaden oder beim Anmeldetermin in der Schule ausfüllen.
Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!
IPad-Scouts Sprechstunde 2024/2025
Unser neuer Schulsong ist fertig!
Der neue Online-Shop der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen
Lernort Stadion – Wir bringen politische Bildung ins Fußballstadion
Deutschlandticket
Neuigkeiten aus der Schule
Workshops zu Essstörungen und Cannabis für Jahrgang 8 und 9
Im Rahmen eines Präventionsprojekts führte die Schulsozialarbeit (SSA) unserer Schule zwei themenspezifische Workshops in den Jahrgangsstufen 8 und 9 durch. Ziel war es, die Schüler*innen (SuS) für die Themen Essstörungen und Cannabis zu sensibilisieren, ihnen fundiertes Wissen zu vermitteln und Ressourcen zur Stärkung ihrer eigenen Widerstandskraft (Resilienz) aufzuzeigen.
Zur optimalen Vorbereitung nahmen die Schulsozialarbeiterinnen im Vorfeld an mehreren Fortbildungen des Gesundheitsamts des Kreises Borken teil. Als Multiplikatorinnen konnten sie so unsere SuS gezielt schulen und unterstützen. Zudem hatten sie die Möglichkeit, zwei umfangreiche Methodenkoffer des Kreises Borken auszuleihen, die zahlreiche Materialien und praxisnahe Übungen enthielten.
Ein geschützter Rahmen für offene Gespräche
In insgesamt acht Klassen legten sie großen Wert darauf, einen vertraulichen und geschützten Rahmen zu schaffen. Neben der Wissensvermittlung stand der Austausch im Mittelpunkt – durch interaktive Übungen im Stuhlkreis wurden die SuS aktiv einbezogen. Der Fokus lag dabei stets auf den Stärken und Ressourcen der Jugendlichen. Gleichzeitig wurde verdeutlicht, dass Essstörungen ernstzunehmende Erkrankungen sind, die nur durch professionelle Unterstützung behandelt werden können.
Methodenworkshop Essstörungen (Jahrgang 8)
Dieser Workshop begann mit einem Brainstorming, in dem die SuS ihre ersten Gedanken zum Thema Essstörungen sammelten. Anschließend wurde mittels einer Skalierung von 1 bis 10 reflektiert, wie gut sich die Teilnehmenden bereits mit dem Thema auskannten.
Die zentralen Inhalte umfassten:
- Definition und Erscheinungsformen von Essstörungen
- Entstehungsgeschichte von Essstörungen
- Physischer vs. emotionaler Hunger: Was nährt uns wirklich?
- Körperliche und seelische Folgen einer Essstörung
- Schutzfaktoren und Ressourcen: Welche Stärken helfen mir, gesund zu bleiben?
- Hilfsangebote für Betroffene
Ziel des Workshops war es, ein Bewusstsein für die Vielschichtigkeit von Essstörungen zu schaffen und die SuS für eine gesunde Körperwahrnehmung zu sensibilisieren.
Methodenworkshop „Stark statt breit“ – Cannabis (Jahrgang 9)
Im Workshop zum Thema Cannabis starteten die SuS ebenfalls mit einem Brainstorming, um ihre Assoziationen zu sammeln. Auch hier wurde zu Beginn durch eine Skalierung reflektiert, wie sicher sich die Jugendlichen in ihrem Wissen zum Thema fühlten.
Die inhaltlichen Schwerpunkte waren:
- Cannabisgesetz (CanG): Was besagt die aktuelle Gesetzeslage?
- Definitionen von Cannabis und Haschisch
- Schadstoffraten und gesundheitliche Auswirkungen
- Wie entsteht eine Sucht?
- Risikofaktoren und Schutzfaktoren zur Suchtprävention
- Körperliche und seelische Folgen des Konsums
- Beratungs- und Hilfsangebote für Betroffene
Durch eine sachliche und interaktive Auseinandersetzung mit dem Thema wurde den SuS vermittelt, welche Risiken mit dem Cannabiskonsum verbunden sind und welche persönlichen Stärken ihnen helfen können, gesund und selbstbestimmt zu bleiben.
Fazit
Die Workshops boten den SuS wertvolle Impulse, um sich kritisch mit den Themen Essstörungen und Cannabis auseinanderzusetzen. Die positive Rückmeldung zeigte, dass sowohl der offene Austausch als auch die praxisnahen Übungen einen nachhaltigen Eindruck hinterließen. Prävention ist ein wichtiger Baustein in der schulischen Arbeit – und diese Workshops haben dazu beigetragen, die SuS in ihrer persönlichen Entwicklung zu stärken.
Grenzüberwindender Austausch: Besuch in Hengelo stärkt Schulpartnerschaft
Am 14. Februar war es so weit: Im Rahmen des internationalen Austauschprojekts besuchte das Lehrer*innen-Team der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen das Montessori College Twente in Hengelo. Mit dabei waren Herr Tarakci, Frau Schneider und Frau Günther sowie ihre niederländischen Kolleginnen Danielle Kemerink und Monique von Dissel.
Der Besuch diente dazu, die Kooperation weiter zu vertiefen und die nächsten Schritte für den geplanten Schüleraustausch zu besprechen. Die Gäste aus Deutschland wurden herzlich empfangen und erhielten spannende Einblicke in das Montessori College, das mit seiner modernen Ausstattung und offenen Lernkultur überzeugte.
Die Gespräche verliefen äußerst produktiv – alle Beteiligten waren sich einig, dass dieses Projekt eine große Bereicherung für die Schüler*innen beider Schulen darstellt. Nun laufen die Vorbereitungen für das erste persönliche Treffen der Jugendlichen im Juni auf Hochtouren.
Ein gelungener Tag, der die Vorfreude auf den bevorstehenden Austausch noch einmal verstärkt hat!
Workshops der Medienscouts waren ein voller Erfolg
In der vergangenen Woche fanden am Mittwoch und Freitag die Workshops unserer Medienscouts statt.
Während die 5. Klassen sich mit dem „Umgang im Klassenchat“ auseinandersetzen und eigene Regeln aufstellten, war das dominante Thema in Jahrgang 6 die „Sozialen Medien“. Instagram, Snapchat, TikTok und WhatsApp wurden vorgestellt und Gefahren aufgezeigt. Auch gab es Hilfestellungen zur Erstellung eines sicheren Profils auf diversen sozialen Plattformen.
Für den Jahrgang 7 hatten sich die Medienscouts mit ihren Beratungslehrkräften Frau Korte und Herr Lasche erstmals an das Thema Cybermobbing und - grooming gewagt.
Sexuelle Annäherungen über soziale Medien gehören leider immer mehr zum Alltag und auch Beleidigungen, sowie Ausgrenzungen per WhatsApp und Co nehmen immer mehr zu. Aus diesem Grund klärten unsere Medienscouts aus den Jahrgängen 8 und 9 in den einzelnen Klassen hierüber auf. Was kann man tun, wenn man angeschrieben wird? Mit wem soll man sprechen? Wann schaltet man die Polizei ein?
Die Schüler:innen der 7. Klassen hatten aus eigenen Erfahrungen einiges zu erzählen, so dass es an Fallbeispielen nicht mangelte.
Am Ende der zwei Tage waren sich die Medienscouts - von denen einige zum ersten Mal vor den Klassen auftraten - sicher, dass sie in den Workshops viel Wissen vermitteln und Ratschläge geben konnten.
Förderverein unterstützt Schach-AG der Übermittagbetreuung mit neuen Spielfiguren
Der Förderverein der Sekundarschule setzt sich einmal mehr für die Schülerinnen und Schüler ein und fördert gezielt ein besonderes Angebot im Ganztagsbereich: die Schach-AG der Übermittagbetreuung (ÜMi). Dank der großzügigen Unterstützung des Fördervereins konnte die Schule große Schachfiguren für das Schachfeld auf dem Schulhof sowie acht für verschiedene Spielmodi anschaffen.
Die Schach-AG erfreut sich großer Beliebtheit und findet an drei Tagen in der Woche statt. Viele Schülerinnen und Schüler nutzen dieses Angebot, um strategisches Denken zu üben, ihre Konzentrationsfähigkeit zu stärken und gemeinsam Freude am Spiel zu erleben.
Ein besonderer Dank gilt Birgit Storp vom Förderverein, die sich für diese Förderung stark gemacht hat, sowie den engagierten Schülerinnen und Schülern Darius Schweiz, Thilo Deiters, Niklas Heidel und Saskia Neumann, die mit großem Einsatz die Leitung der AG übernehmen. Ihr Engagement trägt maßgeblich dazu bei, dass Schach an der Sekundarschule ein fester Bestandteil des Ganztagsangebots bleibt.
Ein weiterer Dank gilt Herrn Möller, der den ÜMi-Bereich mit großem Einsatz organisiert und den Schülerinnen und Schülern stets geduldig zur Seite steht. Als verlässlicher Ansprechpartner für Fragen oder Wünsche trägt er wesentlich dazu bei, dass sich die Kinder und Jugendlichen in der Übermittagbetreuung gut aufgehoben fühlen und sich mit ihren Ideen einbringen können.
Mit dieser Unterstützung zeigt der Förderverein erneut, wie wertvoll sein Beitrag zum Schulleben ist. Das neue Schachmaterial bereichert den Schulalltag und bietet den Schülerinnen und Schülern eine tolle Möglichkeit, spielerisch zu lernen und sich weiterzuentwickeln
Theater-Highlight an der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen: Das „White Horse Theatre“ begeistert unsere Schülerinnen und Schüler
Am 23. Januar 2025 war die Kulturhalle „Kraftwerk“ in Schöppingen Schauplatz für zwei außergewöhnliche Theateraufführungen der „White Horse Theatre“Gruppe aus Soest. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 erlebten spannende und lehrreiche Aufführungen, die nicht nur unterhielten, sondern auch wichtige Themen aufgriffen.
Die Theatergruppe, bestehend aus drei Muttersprachlerinnen aus Großbritannien und Schottland, präsentierte gleich zwei Stücke in englischer Sprache, die die Schüler mitrissen und zum Mitmachen einluden.
„Fear in the Forest“ – Ein lustiges Gruselspektakel für die Klassen 5 und 6
Die jüngeren Schülerinnen und Schüler tauchten ein in die düstere und doch humorvolle Geschichte von Josie, die auf ihrer Reise durch den Wald in einem unheimlichen Hotel landet. Mit viel Interaktion forderten die drei
Schauspielerinnen die Schülerinnen und Schüler auf, zu helfen und Fragen zu beantworten. Besonders beliebt war das Post-Performance-Programm, bei dem die Schülerinnen und Schüler Fragen stellen, Autogramme sammelten und Fotos mit den Schauspielerinnen machen konnten.
„Promised Land“ – Ein ernstes Drama für die Klassen 7 und 8
Die älteren Jahrgänge erlebten mit „Promised Land“ ein bewegendes Stück über
Alina, die nach dem Verlust ihres Vaters gemeinsam mit ihrer Mutter aus der Ukraine nach Großbritannien flieht. Das Stück thematisiert Migration, Vorurteile und den Kampf um Akzeptanz – ein Thema, das den Schülern nicht nur Einblicke in die Herausforderungen von Flüchtlingen vermittelte, sondern auch zur Reflexion über gesellschaftliche Werte anregte.
Die Theatergruppe „White Horse Theatre“ sorgte mit beiden Stücken nicht nur für beste Unterhaltung, sondern vermittelte auf unterhaltsame und zugängliche Weise wertvolle Bildungselemente. Unsere Schülerinnen und Schüler haben viel über wichtige gesellschaftliche Themen gelernt und freuen sich schon auf den nächsten Besuch der Theatergruppe.
Wir bedanken uns herzlich bei den Schauspielerinnen und hoffen, auch in Zukunft solche bereichernden Erlebnisse anbieten zu können.
Sekundarschule Horstmar-Schöppingen wird als Sporthelfer-Schule ausgezeichnet
Am 15. Januar 2025 besuchte Annette Hülemeyer, Fachkraft für Jugendarbeit des KSB Borken, die Sporthelfer-Ausbildung der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen. Dabei informierte sie die Schülerinnen und Schüler über ihre Einsatzmöglichkeiten als Sporthelfer*innen sowie über weitere Qualifizierungswege im organisierten Sport.
Sporthelfer*innen gestalten Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote für Mitschüler*innen und unterstützen bei Schul- und Vereinsaktivitäten wie Sportfesten, Wettkämpfen oder Ferienangeboten. Die Ausbildung vermittelt dafür wichtige Grundlagen und wird landesweit von der Sportjugend NRW, der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der AOK unterstützt.
Hülemeyer betonte die Möglichkeit, nach der schulischen Ausbildung den zweiten Teil der Qualifikation beispielsweise in den Ferien bei der Sportjugend im KSB Borken zu absolvieren. Diese Ausbildung wird als Basismodul für die Übungsleiter-C-Lizenz anerkannt und eröffnet den Jugendlichen zusätzliche Perspektiven im Sport.
Zum Abschluss ihres Besuchs überreichte Hülemeyer der Schule ein Schild, das sie offiziell als Sporthelfer-Schule im Kreis Borken auszeichnet. Damit wird das Engagement der Schule unter der Leitung der Sportlehrkräfte Sebastian Möller, Ingo Kabra und Annemarie Knuf gewürdigt.
„Unsere Sporthelfer*innen sind eine wichtige Stütze für den Pausensport und motivieren andere Schüler*innen, sich zu bewegen“, betonte Schulleiterin Silke Sioutis. „Wir hoffen, dass sie diese Begeisterung auch in den Vereinssport tragen.“
Die 30-stündige Ausbildung wird an der Sekundarschule im Rahmen der Neigungskurse der Jahrgangsstufe 9 durchgeführt. Die Schule zeigt damit, wie wichtig es ist, Jugendliche frühzeitig für Verantwortung und Engagement im Sport zu begeistern.
Anstehende Termine
März
03.03.2025 beweglicher Ferientag
06.03.2025 - 14.03.2025 Skiprojekt
Mai
15.05.2025 - 29.05.2025 USA Austausch - Amerikaner zu Besuch
30.05.2025 beweglicher Ferientag
Juni
11.06.2024 SchiLF
17.06.2025 - 19.06.2025 Schutzengel Projekt Jahrgang 10
20.06.2025 beweglicher Ferientag